Deshalb sollte man zum Erforschen seiner Familiengeschichte alles, was man an diesbezüglichen Fotos bekommen kann, sammeln. Besonders wichtig hierbei ist das umseitige Beschriften (Personen, Ort, Datum).
Neben den Familienfotos sollten historische Fotos der jeweiligen Ortschaft, in der unsere Vorfahren lebten, der Kirche in der sie getauft getauft wurden und heirateten und letztendlich ihre Grabsteine in keiner Genealogie-Sammlung fehlen.
Aber auch Fotos von Personen, die für die Familie von Bedeutung waren, sind eine Bereicherung und auch Anregung für jeden Ahnenforscher.
Hier einige Beispiele aus dem Ort "Hohen Mistorf" bei Teterow in Mecklenburg - Schwerin (heute Mecklenburg/Vorpommern Landkreis Mecklenburgische Seenplatte).
Dieses ist der Geburtsort meines Großvaters. Sein Vater war dort Schmiedemeister bis zu seinem frühen Tod 1905.
Hier ein altes Foto von 1935:
![]() |
Alte Dorfstraße in Hohen Mistorf von der Kirche her gesehen |
Und hier das Gegenstück: Aufnahme 16.10.2012
![]() |
Blick von der Kirche auf die Dorfstaße |
![]() |
Grabstein - Pastor Henri Neeck - Hohen Mistorf |
Kurz einige ergänzende Informationen zu Henri Neeck:
geboren 31.12.1860 in Laage , Eltern: Fritz Neeck *1828 Küster und Lehrer in Gnoien und Elise Neeck geb. Schmittau *1828, Geschwister: Hugo *1858, Otto *1862, Elisabeth 1865.
Heirat: 6. September 1892 mit Clara Philipp. Aug. Sophie Helene Müller *12.08.1869 in Schwerin,
Ein weiteres Fundstück:
![]() |
Friedrich Wilhelm Ebeling Pastor zu Hohen Mistorf |
* 18. Januar 1806 zu Neustadt
23.September 1849 Pastor in Hohen Mistorf
gest. 24. Juni 1865
Heirat 25. März 1845 mit Elisabeth Henr. Luise Schultze *27. Juni 1800 in Neustadt.
Weitere Pastoren in Hohen Mistorf:
Heinrich Hamann ab 1866 bis 1888 (*2. Oktober 1813 Mühlenhof bei Mestlin, emer. 1. Oktober 1888, gest. 24. März 1892 Schwerin ) verh. 3. Okt. 1845 mit Elise Schünemann (*15. April 1822 zuTarnow)
Friedrich Carl Adolf Theodor Schliemann von 1888 bis 1891 (*8. Juni 1850 Plau, gest. in Haidschloß /Holstein am 1.9.1891 an Schwindsucht, verh. mit Anna Fried. Wilh. Möller zu Quetzin am 15. Okt. 1880)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen